Home
www.tpt-unileoben.at
Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik // Montanuniversität Leoben
Navigation

DEZENT

Masterplan Dezentrale Energieversorgung Steiermark

Mehrere technologische und wirtschaftliche Entwicklungen, die unabhängig voneinander erfolgen, eröffnen bedeutende Möglichkeiten für eine dezentrale Energieversorgung, die eine Reduktion des Imports von Energie ermöglicht. Die EU arbeitet an neuen Rahmenbedingungen, die diese neuen Optionen teils einschränken, teils einen erweiterten Wirkungsrahmen eröffnen. Zur regionalen Umsetzung dieser Möglichkeiten sind umfassende Analysen erforderlich, aus welchen Umsetzungspläne abzuleiten und politisch zu verwirklichen sind.

Dezent 1 2

Das Ziel des Projekts ist die Analyse der Möglichkeiten und die anschließende Entwicklung eines Masterplans für die verstärkte dezentrale Energieversorgung der Steiermark. Im Rahmen des Projekts werden sowohl die erneuerbaren wie auch alle anderen relevanten Energieträger betrachtet. Von den Formen des Energieaufkommens werden vor allem regenerative Energiequellen wie z.B. Wasser- und Windkraft, Solarenergie und Geothermie,  die Energiegewinnung aus land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen in Form von fester und flüssiger Biomasse sowie Biogas, aber auch Energieformen industriellen oder anthropogenen Ursprungs z.B. aus Prozessabwärme, Abfällen oder Deponie- und Klärgas vorrangig berücksichtigt.

Dezent 2 1

Im Einzelnen wird der Status-Quo der steiermärkischen Energieversorgung analysiert sowie die theoretischen und technisch realisierbaren Potenziale der einzelnen Energiequellen erhoben. Weiters wird das technische Umfeld und die Stärkefelder der Forschung und Entwicklung für dezentrale Energieerzeugung, -versorgung und –speicherung untersucht, um darauf aufbauend ausgewählte Technologien quantitativ und qualitativ bewerten zu können. Als Ergebnis dieser Arbeiten wird ein Masterplan für die Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen für die dezentrale Energieversorgung ausgearbeitet, der auch eine Spezifikation von zukünftigen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten enthält. Das Projekt startete im Februar 2013 und wird im Jänner 2015 abgeschlossen sein.

Als Projektpartner sind eingebunden:
Dezent Partner 1

Fenster schließen

Cookies

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und der Datenschutzerklärung zu. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Des Weiteren findet eine Verarbeitung und Verwendung der Cookies durch Drittanbieter in den USA statt. Es liegt kein Beschluss der Europäischen Kommission und keine Bescheinigung vom EuGH vor, dass es in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau gibt. Darüber hinaus wird von den USA keine Sicherheit für den Schutz personenbezogener Daten garantiert. Daher besteht die Möglichkeit, dass personenbezogene Daten zu Kontroll- und Überwachungszwecken durch Behörden herangezogen werden. Gegen diesen Datenzugriff gibt es keine wirksamen rechtlichen Mittel.

       

DEZENT